Yuli

Vor dem bewegten Hintergrund Kubas in den letzten 40 Jahren erzählt Yuli die Geschichte einer unglaublichen Karriere, die aus einem Vorort Havannas bis ins Royal Ballet in London führt, wo Carlos Acosta zum Weltstar und zum ersten scharzen Romeo im Universum des klassischen Ballets wird…

Continue reading

Wo die wilden Menschen jagen = Hunt for the wilderpeople

Sein Leben bestand aus Hip-Hop und Pflegeeinrichtungen, als der aufmüpfige Ricky im ländlichen Neuseeland eine zweite Chance erhält. Bei seinen Pflegeeltern, der liebevollen Tante Bella, dem streitsüchtigen Onkel Hec und ihrem Hund Tupac fühlt sich Ricky bald wie zu Hause. Nach einem traurigen Zwischenfall soll Ricky woanders untergebracht werden, sodass er und Hec in die Wildnis flüchten. Die landesweite Fahndung nach ihnen stellt die Gesuchten vor die Wahl: heldenhaft untergehen oder sich zusammenraufen und als Familie siegen…

Continue reading

Als Paul über das Meer kam

Paul Nkamani hat sich aus seiner Heimat Kamerun durch die Sahara bis an die Küste Marokkos durchgeschlagen. Hier lernen sich Paul und Filmemacher Jakob Preuss kennen, der entlang Europas Außengrenzen auf Recherchereise ist. Kurz darauf ergattert Paul einen begehrten Platz auf einem Schlauchboot nach Europa, doch die Überfahrt nimmt einen tragischen Ausgang: Die Hälfte seiner Mitreisenden stirbt, Paul überlebt. Der Regisseur sieht die erschütternden Bilder im Fernsehen und begibt sich auf die Suche nach Paul und findet ihn endlich in einem spanischen Rote-Kreuz-Heim wieder. Als Paul aufgrund der Wirtschaftskrise in Spanien beschließt nach Deutschland zu reisen, muss Jakob sich entscheiden: Soll er Paul aktiv bei seinem Streben nach einem besseren Leben unterstützen oder in der Rolle des beobachtenden Filmemachers bleiben?

Continue reading

The favourite – Intrigen und Irrsinn

England befindet sich im frühen 18. Jahrhundert im Krieg mit Frankreich, doch Entenrennen und der Genuss von Ananas erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die gebrechliche Königin Anne sitzt zwar auf dem Thron, doch ihre enge Freundin Lady Sarah regiert das Land an ihrer Stelle und kümmert sich auch noch um Annes Gesundheit und ihre sprunghaften Launen. Als das neue Dienstmädchen Abigail ihre Stelle antritt, schmeichelt sie sich schnell bei Sarah ein. Sarah nimmt Abigail unter ihre Fittiche und Abigail sieht ihre Chance, zu ihren aristokratischen Wurzeln zurückzukehren. Als die politischen Auseinandersetzungen Sarah zeitlich immer mehr in Anspruch nehmen, nimmt Abigail ihren Platz ein und fungiert fortan als Vertraute der Königin. Die aufkeimende Freundschaft gibt Abigail nun die Möglichkeit, ihre ehrgeizigen Ziele zu verwirklichen, und sie wird nicht zulassen, dass eine Frau, ein Mann, Politik oder sonst irgendetwas sich ihr in den Weg stellen.

Continue reading

Pepe Mujica : Der Präsident

Pepe Mujica ist als “der ärmste Präsident der Welt” ein Begriff geworden. Der ehemalige Guerrillero gilt als eine der charismatischsten politischen Persönlichkeiten Lateinamerikas. Sein bescheidener Lebensstil und sein unkonventionelles Auftreten im politischen Protokoll machen ihn glaubhaft für jung und alt – nicht nur, weil er fast 90% seines Präsidentengehalts an soziale Projekte und NGOs spendet. Seine politischen Visionen erregen weltweites Aufsehen, zuletzt die spektakuläre Regulierung des Marihuanamarktes im Kampf gegen die Drogenmafia. Bonusmaterial : Tupamaros/ein Film von Heidi Specogna und Rainer Hoffmann. – 1996. – 95′

Continue reading

Machuca mein Freund = Machuca

Vor dem Hintergrund des Militärputsches am 11. September 1973 erzählt der chilenische Regisseur Andrés Wood die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft: Gonzalo und Pedro sind elf Jahre alt. Beide leben in Santiago – der eine allerdings in einem wohlhabenden Stadtteil, der andere in einer illegalen Armensiedlung. Obwohl nur ein paar Blocks voneinander entfernt, trennt eine unsichtbare Mauer die Welten der Kinder. Der engagierte Priester McEnroe wagt es, in seiner Schule auch Kinder aus der Siedlung aufzunehmen. Während sich Pedro und Gonzalo zaghaft anfreunden, steht ihre Heimat vor der größten politischen Umwälzung der Geschichte …

Continue reading

Violeta Parra = Violeta se fue a los cielos

Ihre Hymne “Gracias a la vida” mache sie zur unsterblichen Legende Südamerikas: Violeta Parra schuf in den 1950ern Lieder, die weltweit für Furore sorgten und zum wichtigsten Symbol der lateinamerikanischen Protestbewegung wurden. Als unglaublich vielfältige, authentische Künstlerin gefiert, wurde Violeta Parra zur populären Ikone. Mit seinem Film hat der ebenfalls aus Chile stammende Filmemacher Andrés Wood ihr nun ein eindringlishes Porträt gewidmet.

Continue reading